FEM/ISO-KLASSIFIZIERUNG x KLASSIFIZIERUNG DES HEBEVORRICHTUNGSMECHANISMUS Um die Gruppe für Ihre Hebevorrichtung Winde oder Ihren Flaschenzug zu bestimmen sind drei wesentliche Parameter zu berücksichtigen x Maximale zu hebende Last Einschließlich des Gewichts des Seils und des Hebezubehörs Haken usw es sei denn diese haben ein Gesamtgewicht von 5 % oder weniger der zu hebenden Last x Lastbedingung Gibt an in welchem Verhältnis die Hebevorrichtung bei maximaler oder reduzierter Last eingesetzt wird Für eine genaue Klassifizierung ist es am besten den mittleren kubischen Wert k mit der folgenden Formel zu berechnen wobei β = Nutz- oder Teillast Nennlast γ = Eigengewicht maximale Last t = Betriebszeit mit Nutz- oder Teillast + Eigengewicht Gesamtbetriebszeit t ∆ = Betriebszeit nur mit Eigengewicht Gesamtbetriebszeit Es wird also zwischen vier charakteristischen Belastungszuständen unterschieden Hebevorrichtungen die nur sehr selten der Höchstlast und normalerweise sehr leichten Lasten ausgesetzt sind k ≤ 0,5 Leicht Mittel Schwer Hebevorrichtungen die manchmal der Höchstlast und normalerweise leichten Lasten ausgesetzt sind Hebevorrichtungen die oft der Höchstlast und normalerweise mittleren Lasten ausgesetzt sind 0,5 k ≤ 0,63 0,63 k ≤ 0,8 0,8 k ≤ 1 Hebevorrichtungen die regelmäßig Belastungen nahe der Maximallast ausgesetzt sind Sehr schwer x Betriebsklasse Die durchschnittliche Betriebszeit pro Tag auf der Grundlage von 250 Arbeitstagen im Jahr Die Hebevorrichtung gilt als in Betrieb wenn sie in Bewegung ist umgekehrt ist sie es nicht während der Stillstandszeiten z B zwischen Heben und Senken Diese drei Parameter liefern somit die Grundlagen zur Klassifizierung der Vorrichtungen in Gruppen von Mechanismen gemäß nachstehender Tabelle die Sie heranziehen können um die Gruppe der von Ihnen benötigten Hebevorrichtung zu bestimmen BETRIEBSKLASSE bzw durchschnittliche tägliche Betriebszeit auf der Grundlage von 250 Arbeitstagen im Jahr 4 h 2 h 1 h 30 min 2 h 1 h 30 min 15 min 30 min 15 min 7 min - 1 h 30 min 15 min 7 min 8 h 4 h 2 h 1 h KLASSIFIZIERUNG DES MECHANISMUS 1Dm M1 1Cm M2 1Bm M3 1Am M4 2m M5 16 h Mehr als - Mehr als 16 h 8 h 5m M8 16 h 8 h 4 h 4m M7 8 h 4 h 2 h 3m M6 Lastfaktor Leicht Mittel Schwer Sehr schwer Anforderung Gemäß FEM-Regeln Gemäß ISO-Norm x Führen wir ein Berechnungsbeispiel durch um die Mechanismusgruppe und die Wahl der passenden Winde zu bestimmen Daten Maximale zu hebende Last 5000 kg Lastbedingung 50 % der Zeit bei Nennlast für die Hebevorrichtung 50 % der Zeit unbelastet Betriebsklasse 4 Stunden pro Tag 250 Tage im Jahr Wir erhalten Folgendes Die charakterisierte Lastbedingung k ist somit k = 0,79 = schwer Die ermittelte Mechanismusgruppe ist Die Wahl der Winde aus dem HUCHEZ-Sortiment ist 3m FEM / M6 ISO INDUSTRIA 5 t FEM/ISO 3m/M6 siehe Seite 46 7500TE siehe Seite 54 Unser technisches Verkaufspersonal steht Ihnen gerne zur Verfügung um den charakteristischen Belastungszustand in Ihrem Fall zu ermitteln ALLGEMEINES 98