Betriebsbedingungen für eine winde
BETRIEBSBEDINGUNGEN FÜR EINE WINDE x BETRIEBSARTEN EINES MOTORS In den Normen IEC2-3/IEC-34-1 sind die verschiedenen Betriebsarten definiert Jede Betriebsart ist durch den Buchstaben S gekennzeichnet gefolgt von einer fortlaufenden Nummer von 1 bis 10 Alle in diesem Katalog aufgeführten Motoren tragen das CE“-Zeichen d h sie entsprechen den Sicherheitsrichtlinien der Europäischen Union und sind je nach Windenmodell als Betrieb S1 oder S3 zu verstehen x S3 - Aussetzbetrieb Wiederholung identischer Betriebszyklen mit jeweils einer Betriebszeit mit konstanter Last N und einer Stillstandszeit R Bei diesem Betrieb wird angenommen dass der Anlaufstrom die Erwärmung des Motors nicht wesentlich beeinflusst x S1 - Dauerbetrieb Betrieb mit konstanter Last über eine Dauer N die ausreicht um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen Beispiel Daten Geschwindigkeit der Winde = 5 m/min Hubhöhe = 40 m M otor S3 50 % Daraus ergibt sich Gesamte Hubzeit 8 Minuten Ein Motor S3 50 % darf nur 5 Minuten pro 10-Minuten-Zeitraum verwendet werden Sie können daher zuerst 5 Minuten lang heben sollten ihn dann 5 Minuten ruhen lassen und können anschließend 3 Minuten lang weiterheben N Betriebszeit mit konstanter Last N R Stillstandszeit θ max Während des Zyklus erreichte Höchsttemperatur Die synthetische Betriebsanzeige wird durch das Aussetzungsverhältnis in % bezogen auf die Referenzzeit N+R = 10 Minuten bereitgestellt Relative Einschaltdauer = N/(N+R x IP-SCHUTZART Damit bezeichnet man die Schutzart des Gehäuses von elektrischen Geräten Gemäß der internationalen Norm setzt sie sich aus zwei Ziffern zusammen 1 Ziffer Schutz gegen Festkörper 2 Ziffer Schutz gegen Flüssigkeiten X bedeutet dass keine Daten verfügbar sind um eine Schutzart anzugeben x 1 Ziffer Schutz gegen Festkörper x 2 Ziffer Schutz gegen Flüssigkeiten 0 Kein Schutz 0 Kein Schutz 1 Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen z B Kondensation 1 Schutz gegen Festkörper größer als 50 mm z B ungewolltes Berühren mit der Hand 2 Schutz gegen Festkörper größer als 12 mm 2 Schutz gegen fallende Wassertropfen bis zu einem Winkel z B Finger einer Hand von 15 aus der Vertikalen 3 Schutz gegen Regenwasser bis zu einem Winkel von 60 3 Schutz gegen Festkörper größer als 2,5 mm z B Werkzeuge aus der Vertikalen 4 Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen 4 Schutz gegen Festkörper größer als 1 mm z B Draht 5 Schutz gegen Staub keine schädlichen 5 Schutz gegen Wasserstrahlen aus einem Hochdruckreiniger Ablagerungen aus allen Richtungen 6 Schutz gegen das Eindringen von Staub 6 Schutz gegen Spritzwasser ähnlich hohem Seegang 7 Schutz gegen die Auswirkungen des Eintauchens in Wasser von 0,15 bis 1,00 m 8 Schutz gegen langanhaltende Auswirkungen des Untertauchens unter Druck Beispiel Daten Motor Schutzart IP 55 Daraus ergibt sich 5 Motor geschützt gegen Staub und ungewollte Berührungen 5 Motor geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen ALLGEMEINES 99